Zusammenfassung
Die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ der Vereinten Nationen (UN) von 1948
formulierte das Recht auf Gesundheit als das zu erreichende gemeinsame Ideal. Bereits
100 Jahre vor der Deklaration der Menschenrechte hat der jüdische Arzt Salomon Neumann
in einer Schrift zur Reform der preußischen Medizinalverfassung „Die öffentliche Gesundheitspflege
und das Eigenthum“, für jeden Bürger Gesundheit als Recht definiert und deren Schutz
durch ein öffentliches Gesundheitswesen gefordert und dies mit einer über die zeitnahe
sozialkritische Diskussion hinausgehenden Argumentation begründet. Die Frage nach
der Anerkennung des Menschenrechts auf Gesundheit ist international und national beantwortet,
die nach einem Grundrecht für Gesundheit ist in der Bundesrepublik offen.
Abstract
The “Universal Declaration of Human Rights (UDHR)” of the United Nations (UN) of 1948
sets out a right to health as a common ideal and aspiration. In his writings on the
reform of the Prussian Medical Charter “Public Health and property” 100 years before
the UDHR was set out, the Jewish physician Salomon Neumann had defined health as a
right for every citizen, a right that should to be protected by a public system of
health care. His reasoning went beyond contemporaneous critical social discussion.
Right of humans to health has been acknowledged nationally and internationally; in
the Federal Republic of Germany, the question as to whether there is a basic right
to health is still open.
Schlüsselwörter
Recht auf Gesundheit - Sozialmedizin - Menschenrechte - Historie - Deutschland
Key words
right to health - social medicine - human rights - history - Germany